Das verlängerte Mai Wochenende haben wir genutzt um 2 Tage (3 Nächte) nach Barcelona zu fliegen. Der Flughafen Barcelona bietet bereits einige Shoppingmöglichkeiten und ist richtig modern angelegt.
Öffentliche Verkehrsmittel in Barcelona
In Barcelona gibt es das TMB. Mit einem Ticket darfst Du Metro (UBahn) und Bus fahren. Eine Einzelfahrt zu lösen, lohnt sich wenig. Es gibt entweder das T10 Ticket, das zu 10 Einzelfahrten berechtigt oder Tageskarten für einen bis fünf Tage gelöst werden. Das Netz der öffentlichen Verkehrsmittel ist sehr gut ausgebaut, so dass Du nie lange auf eine UBahn warten musst.
Der Preisvergleich für Fahrscheine der Tarifzone 1 (Stand April 2014):
- Einzelfahrschein: 2,15 €
- T10: kostet 10,30 €
- T-Dia (Tageskarte): 7,60 €
- 2-Tageskarte: 14,00 €
- 3-Tageskarte: 20,00 €
- 4-Tageskarte: 25,50 €
- 5-Tageskarte: 30,50 €
Im Nahhinein gesehen hätte uns für 3 Tage, die T10 Karte gereicht, da sie auch zwischen 2 Personen übertragen werden kann. Drei T10 Karten wären immer noch günstiger gewesen als zwei 3 Tages Karten. Ausserdem gibt es noch den Aerobus, der vom Flughafen abfährt und an verschiedenen zentralen Stellen in der Stadt hält.
Am ersten Abend kamen wir erst nach 22 Uhr an und haben daher ein Taxi zum Hotel genommen. Die Taxis starten mit etwa 3 Euro Grundgebühr und verlangen Gebühr für den/die Koffer. Die Taxifahrt vom Flughafen zu unserem Hotel hat etwa 25 Minuten gedauert und 30 Euro gekostet.
Unterkunft und Schlafen - Hotel in Barcelona
Da wir bereits im Januar gebucht hatten, gab es noch eine grosse Auswahl an Hotels in Barcelona. Wir entschieden uns für das Hotel Europark, das sehr zentral liegt. Es ist in der Nähe des Passeig de Gracia, also im Stadtviertel Eixample und in der Nähe befindet sich gleich eine UBahn Station (Girona). Sehenswürdigkeiten wie das Casa Battlo oder Arc de Triumph sind sogar zu Fuss erreichbar. Ausserdem ist es chic eingerichtet und bietet ein grosses und leckers Frühstücksbuffet an. Im Zimmer gibt es gratis Wifi.
Die Empfangshalle des Hotels Europark.
Wir hatten das günstigste Zimmer, aber es war trotzdem ausreichend gross und sauber. Einziger Nachteil, war, dass es keinen Balkon gab.
Das Bad war auch ausreichend gross und mit einer grossen Glasdusche ausgestattet.
Frühstück im Hotel Europark
Das Frühstücksbuffet im Europark war genial. Es gab süsses Gebäck, Joghurt und sogar Actimel.
Eine Auswahl an Käse und Wurst, Eiern und Broten.
Warmes Essen, wie Würstchen oder Käsebällchen.
Ausserdem gab es Kellogs, verschiedene Tees und Marmeladesorten zur Auswahl.
Verschiedene Früchte und Saft gab es ebenfalls.
Der erste Teller vom Buffet.
Der Nachtisch.
Das Hoteleuropark hat sogar eine eigene Dachterrasse mit Pool. Wir waren nicht baden, obwohl das Wetter Anfang Mai bereits sehr heiss war, aber da wir frisch aus dem Thailandurlaub kamen, war es uns doch zu kühl.
Sehenswürdigkeiten in Barcelona
Überblick der Sehenswürdigkeitenroute des ersten Tages
- La Sagrada Familia
- Parc Güell
- Passeig de Gracia
- Altstadt von Barcelona inklusive Las Ramblas und dem gotischen Viertel
- Strand von Barceloneta inklusive Seafood essen
Der ausführliche Bericht der Sehenswürdigkeiten in Barcelona
Am ersten Tag laufen wir von unserem Hotel zur La Familia Sagrada und laufen an dieser schönen Kirche vorbei.
Auf dem Weg zur Sagrada finden wir ein cooles Wohnhaus mit witzigen Fenstern.
La Familia Sagrada
Eine römisch-katholische Basilika von wurde Antoni Gaudí im neukatalanischen Stil. Die Kirche ist seit über 130 Jahren nicht fertig gestellt, was an den Kranen und den Gerüsten zu erkennen ist. Die La Familia Sagrada ist eines der bekanntesten Wahrzeichens von Barcelona. Die La Familia Sagrada ist per UBahn bestens erreichbar, direkt vor der Kirche befindet sich die Haltestelle "Sagrada Familia".
Wer in die Kirche hineinmöchte braucht definitiv Geduld. Das hier ist kein gutes Bild, aber es dient zum Zeigen, wie lange die Schlange war um in die Kirche hineinzukommen und das war nur die Rückseite, weil die Vorderseite schon voll war... Es gibt aber die Möglichkeit die Karten online zu bestellen und auf der Rückseite der Kirche kommst Du damit deutlich schneller rein.
Die Rückseite der Sagrada Familia.
Wenn Du nicht in die Kirche gehst, siehst Du doch von aussen auch schon einiges von dem schönen Bauwerk mit vielen Details.
Parc Güell
Ein Teil des Parks ist gratis und eignet sich auch für Pickniks. Im Park gibt es einiges zu sehen, das von Antonia Gaudi entworfen wurde. Der Park ist über 17 Hektar gross und hält eine Sammlung verschiedenster Kunststücke von Gaudi bereit.
Der Park befindet sich oberhalb von Barcelona und ist am besten mit der UBahn (bis zur Station Vallcarca) zu erreichen. Nachdem Du aus der UBahn gestiegen bist, geht es noch ein bisschen der Berg hinauf.
Dieser Platz ist nur zugänglich, wenn Du Eintritt bezahlst. Aber bereits vom Tor aus, siehst Du die Kunstwerk gut.
Aussicht vom Parc Güell
Die Aussicht vom Park Güell ist fantastisch, Du siehst bis zum Meer und das Ganze ist sogar gratis. Ganz vorne steht das W-Hotel am Strand von Barceloneta.
Hier noch der Blick auf die vorher besuchte La Sagrada Familia.
Der Innenhof des Park Güells.
Passeig de Gracia
Der Passeig de Gracia ist eine der bekanntesten Strassen von Barcelona. An dieser Strasse befinden sich die bekannten Sehenswürdigkeiten, wie das Casa Batllo oder das Casa Mila (La Pedrera). Das Casa Mila haben wir nicht besucht, da die Warteschlange einfach zu lang war, aber dort gibt es verschiebbare Wände und anscheinend eine recht schöne Dachterrasse.
Ein interessantes Haus mit schönen Pflastersteinen am Passeig de Gracia.
Kurzer Zwischenstop beim Starbucks am Passeig de Gracia.
Weiter der Strasse entlang, befinden sich einige sehr kunstvolle Häuser.
Ausserdem gibt es ein paar nette Bars.
Casa Batllo
Das Casa Batllo ist wie so vieles in Barcelona von Gaudi entworfen worden und soll an den heiligen Georg, den Drachenkämpfer erinnern.
Ein Springbrunnen auf dem Kreisverkehr.
Placa de Catalunya
Ein Platz mit Springbrunnen kurz bevor der Passeig de Gracia in die Las Ramblas mündet. Dieser Platz ist einer der zentralen Verkehrsknotenpunkte von Barcelona. Der Platz als Schnittstelle zwischen dem Stadtteil Eixample und der Altstadt ist mit rund 50.000 m² immerhin so groß wie der Petersplatz in Rom.
Weiter geht es mit schönen Gebäuden im Stadtteil Eixample.
In der Shoppingstrasse stehen die Verkäufer mit ihren gefälschten Taschen. Alle Strassenhändler stellen ihre Taschen auf einem Tuch mit Schnürren zur Schau und sobald die Polizei kommt können sie mit einem Handgriff das Tuch zusammenziehen und losrennen.
Die Altstadt von Barcelona hat schöne kleine Gassen.
Die Läden von Barcelona hatten schon geschlossen und ihre "Türen" sind mit Graffitis verziert.
Las Ramblas
Vom Passeig de Gracia geht es fast übergangslos zur Las Ramblas, der berühmtesten Shoppingmeile von Barcelona. Dort herrscht ein reges Treiben mit Touristen, Händlern und Strassenkünstlern.
Die Shoppingmeile beginnt mit einer Kirche.
In der Las Ramblas gibt es ein Erotikmuseum, das wir allerdings nicht besucht haben.
In Barcelona sind sogar die Laternen verziert und es gibt leckeren Schinken zu kaufen.
Das Rathaus von Barcelona, der Palau de la Generalitat Barcelona befindet sich im Barri Gòtic.
Gotisches Viertel (Barri Gotic)
Das Barri Gòtic grenzt direkt an die Nordostseite der Ramblas. Viele enge und verwinkelte Gassen prägen das Stadtbild des Gotischen Viertels, des Barri Gòtic. Vom gotischen Viertel aus, ist es nicht mehr weit zu laufen, bis Du an den Strand von Barceloneta gelangst.
Schöne Torbogen in der Altstadt.
Barceloneta - der Strand und Hafen von Barcelona
Nach der Sightseeing Tour gehts noch an den Strand von Barceloneta, der bei dem super Wetter randvoll war. Da wir schon in der Altstadt waren, sind wir gelaufen. Der Strand ist jedoch gut per UBahn erreichbar (Station Barceloneta). Insider raten von Barceloneta ab und empfehlen, einen Strand etwas ausserhalb der Stadt zu wählen, da dort viel weniger los ist.
Seafood essen in Barceloneta
An der Promenade von Barceloneta reicht sich ein Restaurant am anderen. Alle haben eine Menükarte mit Bildern vom Essen und Kellner vor dem Restaurant platziert, die ihr Restaurant anpreisen. Kurz gesagt, es ist ein typischer Ort, in dem Touristen essen gehen und die Restaurants sind auch nachmittags geöffnet, was für Barcelona normalerweise untypisch ist. Die Restaurants öffnen gerne erst um 20.30 Uhr oder sogar noch später.
Da wir allerdings Seafood essen wollten, entscheiden wir uns für eins der Touristenlokale (die Karten sehen alle gleich aus und die Preise sind ähnlich, wie auch die Portionen) und bestellen ein 3-Gang Seafood Menü für 49 Euro für 2 Personen. Wir waren im El Rey de la Ramla 1.
Der erste Gang waren Muscheln.
Der zweite Gang, nochmals Muscheln.
Der dritte Gang war mit verschiedenen Shrimps und in der Mitte ein Hummer.
Das Essen war lecker und die Portion war wirklich riesig.
Nach dem Essen gings nur noch zurück ins Hotel, da wir viel gelaufen sind, war es doch ein recht anstregender Tag, an dem wir aber viel von Barcelona gesehen haben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hast du Fragen, Kommentare oder Anregungen? Dann hinterlasse mir eine Nachricht. Ich freue mich über jede Nachricht von dir :-)