Endlich haben wir es in die Schweizer Hauptstadt Bern geschafft!
Wir kommen mit dem Zug am Berner Bahnhof an und spazieren gleich mal munter los in die Altstadt von Bern.
Unser erster Stopp am Bundesplatz in Bern.
Die Schweizer Nationalbank am Bundesplatz.
Von der Terrasse des Bundesplatzes hast Du eine super Aussicht auf die Berge.
Vom Bundesplatz aus geht es direkt in die Berner Altstadt, die zum UNESCO Weltkulturerbe gehört.
Weihnachtszeit bedeutet Weihnachtsmarkt. In Bern findet der Weihnachtsmarkt mitten in der Altstadt statt.
Das Berner Stadttheater. Ab dem Hauptbahnhof mit Tramlinie Nr. 6/7/8/9 bis Haltestelle „Zytglogge“ erreichbar.
Netter Laden in der Altstadt.
Die Kornhausbrücke neben dem Stadttheater.
Aussicht von der Kornhausbrücke.
Das Berner Panaroma.
Berner Souveniers....
Der Zytgloggenturm befindet sich direkt in der Altstadt. Ab Hauptbahnhof mit Tramlinie Nr. 6/7/8/9 bis Haltestelle „Zytglogge“ erreichbar.
Das Einstein Haus in Bern.
Der Bärenpark hat im Winter leider geschlossen. Die Aussicht von dort lohnt sich trotzdem. (Erreichbar mit der Buslinie Nr. 12 (Richtung Zentrum Paul Klee) in 6 Minuten vom Hauptbahnhof zum Bärenpark) Der Eintritt ist kostenlos.
In Bern gibt es viele verwinkelte Gässchen und Gänge.
Das Berner Münster ist ein Besuch wert. Du kannst den Turm besteigen und von dort oben die gute Aussicht auf Bern geniessen (im Winter geöffnet von 11:30-15:30 Uhr). Der Aufstieg auf dem Turm kostet 5 CHF. Ansonsten ist das Münster kostenlos.
Wer jedoch aufs Münster hinauf möchte muss schwindelfrei sein, denn es geht in einem schmalen Weg nach oben.

Sicht auf die Schweizer Berge vom Münster aus.
Berner Altstadt.
Der Rosengarten ist ein Park in Bern. Im Sommer sicher einen Besuch wert, im Winter eher weniger. (Ab Hauptbahnhof mit Buslinie Nr. 10 bis Haltestelle „Rosengarten“ erreichbar)
Dafür gibt es das Restaurant Rosengarten, das uns ein Insider von Bern empfohlen hat.
Die Preise sind im Schweizer Durchschnitt (72 CHF für zwei Gerichte mit einer Vorspeise und zwei Getränken), dafür hast Du eine schöne Aussicht auf Bern während Du das Essen geniesst.
Knoblauchbrot -sehr gut... (9.50 CHF)
Grosse Portion Salsiccia Wurst mit Gemüse und Pommes. (26.50 CHF)
Aussicht auf Bern.
Der Botanische Garten von Bern ist ebenfalls sehenswert. Der Eintritt ist kostenlos.
(erreichbar ab Hauptahnhof Nr. 20 Richtung Wankdorf, ab Wankdorf - Bahnhof Nr. 20 Richtung Hauptbahnhof, Haltestelle Gewerbeschule)
Ein Erdbeerbaum.
(erreichbar ab Hauptahnhof Nr. 20 Richtung Wankdorf, ab Wankdorf - Bahnhof Nr. 20 Richtung Hauptbahnhof, Haltestelle Gewerbeschule)
Ein Erdbeerbaum.
Früchte des Erdbeerbaums.
Ananas.
![]() | ![]() |
Ein Kaktus, der aussicht wie ein Weihnachtsbaum.
Hinweis:
Von jeder Schweizer Gemeinde wird pro Tag ein bestimmtes Kontingent an Tageskarten ausgegeben, die wie ein Generalabo verwendet werden können. Die Tageskarten sind vergleichsweise günstig und kosten in unserer Gemeinde 40 CHF pro Person. Du kannst also bei weiten und/oder teuren Strecken richtig Geld sparen.
Was wir für später aufgehoben haben, da ein Tagestrip für Bern recht knapp ist:
Der Besuch auf dem Hausberg Gurten von Bern, welcher mit der S-Bahn in 17 Minuten vom HB Bern erreichbar ist.Je nach gebuchtem Ticket wird ein weiteres Ticket auf den Gurten benötigt, welches 10.50 CHF kostet.
Zwei Restauranttipps, die ich bekommen habe, jedoch selbst nicht besucht habe:
Restaurant Marzilibrücke
Gasstrasse 8
3005 Bern
So 10.00–23.00 Uhr geöffnet
(Brunch von 10.00-14.00 Uhr)
Befindet sich fast neben dem Bärengarten.
Klösterli Weincafe
Klösterlistutz 16
3013 Bern
Tel. +41 31 350 10 00
Fax. +41 31 350 10 01
Von 11.30-14.00 und von 18.00-21.30 Uhr geöffnet
Was wir für später aufgehoben haben, da ein Tagestrip für Bern recht knapp ist:
Der Besuch auf dem Hausberg Gurten von Bern, welcher mit der S-Bahn in 17 Minuten vom HB Bern erreichbar ist.Je nach gebuchtem Ticket wird ein weiteres Ticket auf den Gurten benötigt, welches 10.50 CHF kostet.
Zwei Restauranttipps, die ich bekommen habe, jedoch selbst nicht besucht habe:
Restaurant Marzilibrücke
Gasstrasse 8
3005 Bern
So 10.00–23.00 Uhr geöffnet
(Brunch von 10.00-14.00 Uhr)
Befindet sich fast neben dem Bärengarten.
Klösterli Weincafe
Klösterlistutz 16
3013 Bern
Tel. +41 31 350 10 00
Fax. +41 31 350 10 01
Von 11.30-14.00 und von 18.00-21.30 Uhr geöffnet
Das sieht ja alles schon sehr einladend aus und wäre bestimmt mal eine Reise wert...wenn nur der Kurs gerade nicht so schlecht wäre ;-)
AntwortenLöschenFür meinen Mann und mich ist Bern jedes Jahr Anfang Mai ein Ziel für ein verlängertes Wochenende. Und jedes Jahr entdecken wir etwas Neues. Was aber immer das gleiche ist, ist der Besuch bei "unserem" Masseur in Bern. Hier haben wir uns bei Fitnesstraining kennengelernt
AntwortenLöschen